Der Internationale Tag des Lichts am 16. Mai ist eine weltweite Initiative, die einen jährlichen Schwerpunkt für die Wertschätzung des Lichts und seiner Rolle in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung setzen möchte. Das verbindende Thema Licht wird es vielen verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft weltweit ermöglichen, an Aktivitäten teilzunehmen, die zeigen, wie Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur dazu beitragen können, die Ziele der UNESCO - Bildung, Gleichheit und Frieden - zu erreichen.
Der Kunstvereins zu Rostock beteiligt sich seit 2021 zusammen mit dem Institut für Physik und dem Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock an dieser Initiative.
Auch 2022 wurde ein Schwerpunkt für die Wertschätzung des Lichts und seiner Rolle in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung gesetzt.
Aus diesem Anlass waren am 16. Mai in den Instituten künstlerische Positionen von Lars Heidemann, Marc W1353L und Tino Bittner verortet, die eine Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft hervorbrachten.
Bereits im Vorfeld und in Vorbereitung auf den Day of Light erhielten die Künstler im Rahmen eines einwöchigen Symposiums im Februar 2022 die Möglichkeit, in den Forschungsbereichen und -laboren der Institute Physik und Biowissenschaften aber auch in den Ateliers und Räumlichkeiten der Kunst.Schule.Rostock und des Kunstvereins zu Rostock tätig zu werden. Durch verschiedene Begegnungsformate über den gesamten Zeitraum des Symposiums wurde der Austausch zwischen Wissenschaftler:innen der Institute und Künstlern unmittelbar initiiert. So sprach Gerd Micheluzzi, Kunstwissenschaftler vom Kunstgeschichtlichen Seminar Hamburg/ Universität Wien, in einem Abendvortrag über Licht und Schatten und deren Bedeutung in der Kunst.
Der Internationale Tag des Lichts ist eine weltweite Initiative, die einen jährlichen Schwerpunkt für die Wertschätzung des Lichts und seiner Rolle in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung setzen möchte. Das verbindende Thema Licht wird es vielen verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft weltweit ermöglichen, an Aktivitäten teilzunehmen, die zeigen, wie Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur dazu beitragen können, die Ziele der UNESCO - Bildung, Gleichheit und Frieden - zu erreichen.
Der Kunstvereins zu Rostock beteiligt sich zusammen mit dem Institut für Physik und dem Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock an dieser Initiative.
Aus diesem Anlass sind künstlerische Positionen von Lars Heidemann, Marc W1353L und der Künstlergruppe SCHAUM zu sehen, die eine Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft hervorbringen.
Der Day of Light stellt einen Startpunkt künstlerischen und wissenschaftlichen Dialogs mit dem Thema Licht dar, der über den 16. Mai hinaus in einen sichtbaren Prozess übergehen und vom KVLAB des Kunstvereins zu Rostock begleitet wird. Neben den im Außenbereich des Instituts für Physik und des Botanischen Gartens sichtbaren künstlerischen Positionen werden die Beiträge auf dieser Webseite dauerhaft präsentiert.